
Monthly Archives April 2018

Zum Dudelsack ins Mittelalter getanzt
"Drei Schritte nach rechts, dann drehen und
dann drei Schritte nach links – erst trocken, dann
mit Musik": Astrid Lang dirigiert eine Gruppe von
fast 20 Frauen und einem Mann, während sich ihre
Schwester Ingrid gerade einen Dudelsack umhängt.
Denn wenn die Trockenübung vorbei ist, sollen die
mittelalterlichen Tanzschritte, welche die Teil-
nehmerinnen am Kurs "Tänze des Mittelalters"
üben, auch mit den Instrumenten aus dieser Zeit
begleitet werden. Trommel und Dudelsack reichten im 16. Jahrhundert noch
aus, um einen Tanzboden zu füllen.

Dieser Tanzboden war am Wochenende im 1. Stock des Gotischen Kastens in
Gern zu finden, der Kurs für Tänze des Mittelalters war Teil des Rahmenpro-
gramms des 19...
Mehr lesen 
Musik und Malerei – Malen zu Live-Musik Entwickelt von Mag. Eva Hanner Im Unterschied zum anderen Mal-Modul reagieren die Malenden hier auf dielive gespielte Musik. Das Gehörte wird verinnerlicht und in Farben und Formen übersetzt, die ähnliche Emotionen beim Betrachten auslösen, wie die gehörteMusik. Die Handelnden reagieren persönlich unterschiedlich auf die vorgespielte Musik. Die bewusste Wahrnehmung der Musik wird durch die Übersetzung in ein visuelles Medium gesteigert. Die hörenden bzw. betrachtenden Personen schaffen die Musik bzw. Malerei erst in ihrem Inneren. Die Schall- oder Lichtinformation wird mit persönlichen Emotionen und Lebenserfahrungen gekoppelt, ganz im Sinne der Aussage des Bildwissenschaftlers W...Mehr lesen

Die Kirche „Mariä Himmelfahrt zu Schauersberg“ ist
eine spätgotische Saalkirche mit einem reizvollen,
halb eingemauerten Turm. Laut Legende ist Graf
Sigmund von Pollheim, gichtkrank aus der Gefangen-
schaft der Sarazenen zurückgekehrt. Schon fast zu
Hause angelangt erreichte ihn auf der Anhöhe des
Schauersberges ein furchtbares Gewitter. Durch einen
Blitz fiel er betäubt zu Boden. Als er erwachte,
war die Gicht geschwunden. Als Dank für diese
Heilung ließ der Graf an dieserStelle eine Kirche
erbauen.
Am Karsamstag Nachmittag, eh noch in den Kirchen die Auferstehung des
Herrn gefeiert, lud der Nachtwächter zue Uelles nach altem Brauch und
Herkommen seine Dichter zu einer Wallfahrt nach Maria Schauersberg ein.
Bei den Raststationen trugen die „Schreib...